AF2 - Natürliche Ressourcen
Moor im Waldviertel (c) Michaela Böhm-Loidolt
In Bad Großpertholz widmet man sich dem Thema Moor und Gesundheit seit Jahrzehnten. Unter dem Fokus „Moor und Gesundheit“ wurde vor Ort in einem LEADER-Projekt ein erster Schritt zur zeitgemäßen Vermittlung des Themas „Moor“ entwickelt und ein umfassendes Konzept erarbeitet. Projektpartner waren die Marktgemeinde Bad Großpertholz, der Naturpark Nordwald und das Gesundheitshotel Moorbad Bad Großpertholz. Nun geht es um eine entsprechende Umsetzung und thematische Weiterentwicklung.
Für Einheimische und Gäste werden in ausgewählten Bereichen Naturerlebnisse ermöglicht, die mit Informationsangeboten zum Themenschwerpunkt Moor verbunden sind und beleuchten auch das thematische Umfeld: Entstehung, Besonderheit, Ökosystemleistung, Wasserhaushalt, Flora und Fauna, CO2 Speicher, mineralischer Untergrund, Gesundheitsaspekt entzündungshemmende Wirkung, Mensch-Natur-Kulturlandschaft…
Vor allem geschieht dies durch Anlegen von Moorerlebniswegen mit Beschilderung, Infotafeln, attraktiven Rastplätzen und interaktiven Informationselementen. Die Wege halten sich an bestehende Wege und Forststraßen und ermöglichen eine gezielte Besucherführung. Den Besucher*innen werden intensive Naturerlebnisse ermöglicht, gleichzeitig werden sensible Naturräume vor dem unbedachten Betreten geschützt.
Einer der Wege wird im öffentlich zugängliche Kurpark Moor-Gesundheits-Park mit Infostationen eingerichtet und widmet sich dem Schwerpunkt: „Moor und Gesundheit“. Eine Indoor- und Outdoor-Dauerausstellung beim Moorteich „Stierhübelteich“ (historischen Schwemmteich im Übergangsmoor) im bestehenden Holzhackermuseum sowie ein eigener Ausstellungsbereich im Heimatmuseum im Gebäude des Gemeindeamts ermöglichen eine tiefere Behandlung des Themas und bieten den Besucher*innen eine Schlechtwetteralternative.
Projektträger
MARKTGEMEINDE BAD GROSSPERTHOLZ
Kosten
90.607 Euro
Förderhöhe
60%
Laufzeit
03/2025 - 02/2027
Maßnahmen
- Errichtung und Gestaltung von Themenwegen
- Infotafeln - Konzepterstellung und Textierung
- Infrastruktur Stationen - Moor-Modell, interaktive Elemente, Mobiliar
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing