Die LEADER Region Waldviertler Grenzland ist wieder auf dem besten Weg Richtung Zukunft!
Auch in der Förderperiode 2023-2027 wurde unsere Region als LEADER-Region anerkannt. Damit stehen uns rund 2,5 Mill. Euro an Fördermitteln für Projekte zur Verfügung, um die positive und nachhaltige Weiterentwicklung der Region voranzutreiben!
v.l.n.r.: Obfrau BR Bgm. Margit Göll, BM Mag. Norbert Totschnig, LAG-Manager Ing. Mag. Martin Huber; Foto: BML/Rene Hemerka
Am 20. Juni 2023 fand in Wien die Auftakt-Veranstaltung der neuen LEADER Periode 2023-2027 inklusive (Wieder-) Anerkennung der LEADER-Regionen statt. Unsere LEADER-Region war durch unsere Obfrau des Vereins Waldviertler Grenzland BR Bgm. Margit Göll und den LEADER-Manager Martin Huber vertreten, die auch die Anerkennungsurkunde von Bundesminister Mag. Norbert Totschnig in Empfang nahmen.
Für die Region Waldviertler Grenzland werden bis Ende 2027 rund 2,5 Mill. Euro an öffentlichen Fördermitteln aus EU, Bund und Ländern für Projekte zur Verfügung stehen.
„Mit der neuen LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für das Waldviertler Grenzland haben wir eine optimale Basis, um in der nächsten Zukunft wieder viele neue Projekte in unserer Region initiieren und umsetzen zu können!“, freute sich unsere Obfrau BR Bgm. Margit Göll nach der Verleihung und betonte die Themenvielfalt und die mannigfaltigen Möglichkeiten, die die LEADER Strategie bietet, um eine positive und nachhaltige Weiterentwicklung für die Region sicherzustellen.
Die LEADER Entwicklungsstrategie 2023-2027 (LES) bildet die Basis für die Entwicklung innovativer Projekte aus den Bereichen Daseinsvorsorge, touristische Entwicklung, natürliche Ressourcen, kulturelles Erbe der Region u.v.m. und wurde in einem gemeinsamen Ideenfindungsprozess mit allen interessierten BürgerInnen und Akteuren der LEADER-Region erarbeitet. Um den Herausforderungen des Klimawandels besser zu begegnen, finden in der neuen Regions-Strategie 2023-27 die Bereiche Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Bioökonomie sowie Digitalisierung verstärkt Beachtung. Die Förderquoten für LEADER-Projekte liegen je nach Projekttyp und Projektinhalt zwischen 40% und 80% des Projektvolumens.
Das Ziel ist die positive und nachhaltige Weiterentwicklung der Region und die Positionierung des Waldviertler Grenzlands als attraktive Lebens- und Wirtschaftsregion!
Bei Interesse senden wir Ihnen die LES Waldviertler Grenzland für die Förderperiode 2023-2027 auch gerne zu.
Senden Sie dazu bitte eine Mail an: m.boehm-loidolt@waldviertlergrenzland.atBei der konstituierenden Generalversammlung im März 2022 wurde Bgm. Margit Göll aus Moorbad Harbach als Obfrau bestätigt, das Amt ihres Stellvertreters übernimmt Bgm. Josef Schaden aus Schweiggers .
Obfrau BR. Bgm. Margit Göll und Obmann Bgm. Josef Schaden mit ihrem Team
Sie alle sind daher eingeladen, solche Projekte zu entwickeln und bei LEADER einzureichen!
Einen guten Überblick über die LEADER-Methode und eine umfassende Auswahl erfolgreicher LEADER-Projekte der Förderperiode 2015-2020 finden Sie in der LEADER NÖ-Broschüre