Herzlich Willkommen !

LEADER ist ein EU-Förderprogramm im Rahmen des Programms für ländliche Entwicklung und bietet uns die große Chance, unsere Region in Eigeninitiative weiter zu entwickeln und damit unsere Zukunft zu gestalten.


Neue LEADER-Strategie 2023-2027

Dezember 2022

Derzeit arbeiten wir intensiv an der Fertigstellung der neuen LEADER-Strategie für die kommende Förderperiode 2023-2027. Der Start der neuen Programmperiode wird Mitte 2023 mit der neuerlichen Anerkennung als LEADER-Region erfolgen.

Hier finden Sie die finale Version der Entwicklungsstrategie 2023-2027 zur Information und Einsichtnahme. Noch bis Mitte Jänner gibt es die Möglichkeit, Änderungen einzuarbeiten.

Wir bitten Sie, uns eventuelle Änderungswünsche bzw. Ergänzungen bis spätestens 11. 01 2023 bekannt zu geben.

Herzlichen Dank!

Ihr LEADER Management Team



Bei Interesse senden wir Ihnen die aktuelle Arbeits-Version der LES Waldviertler Grenzland für die Förderperiode 2023-2027 gerne zu. 

Senden Sie dazu bitte eine Mail an: 

m.boehm-loidolt@waldviertlergrenzland.at


Frühjahr 2022 - Workshops zur Themenfindung für die Lokale Entwicklungsstrategie 2022-2027

Die LEADER Region Waldviertler Grenzland ist bereits auf bestem Weg Richtung Zukunft.


LAG-Manager Martin Huber, Anne Blauensteiner, WKO Zwettl; Josef Strummer, NÖ-Regional


Am Foto: Rupert Klein, Paul Schachenhofer NÖ-Regional, Michaela Böhm-Loidolt, LAG-Mangement Ass.; Helga Rosenmayer, Bgm. Gmünd;  Erst Wurz, Vizebgm. Hirschbach


Workshop Langschlag

Manfred Atteneder, Helene Mayerhofer, Obfrau Margit Göll; Paul Schachenhofer, Christian Haider, Teresa Gerstorfer, NÖ-Regional

Workshops: Gestalten Sie Ihre Zukunft mit uns!

Im Rahmen dieses Ideenfindungsprozesses fanden in den LEADER Gemeinden Langschlag, Gmünd, Litschau und Zwettl im Februar und März vier Workshops statt, zu denen alle interessierten BürgerInnen ganz herzlich eingeladen waren und bei denen bereits viele konkrete Projektideen gesammelt werden konnten.

LAG-Manager Martin Huber bedankt sich auch im Namen der Obleute der LAG-Waldviertler Grenzland bei den Teilnehmern der Workshops, die mit dazu beitragen, dass die Zukunft des Waldviertler Grenzland aktiv von seinen Bewohnern mitgestaltet wird!

"Wir bedanken uns sehr bei allen die teilgenommen haben. Trotz der derzeitigen schwierigen Situation, gibt so viele kreative und engagierte Menschen, die Mut haben und sich einbringen für ein gutes Leben in unserer Region! Fünf Jahre planen für die Zukunft ist derzeit ohnehin nicht wirklich einfach! Wir können die Situation in der Welt nicht ändern, aber wir können in unserer Region tatsächlich ewas verändern." 

"LEADER ist ein Instrument dazu, das uns wieder bewusst macht, dass wir selber verantwortlich sind und auch selber entscheiden können!"



Der weitere Ablauf des Bewerbungsprozesses als LEADER-Region:

  • April 2022: Eine erste Fassung der neuen Lokalen Entwicklungsstrategie wurde den Gemeinden ab Mitte April 2022 zugesandt bzw. der Text war auf unserer Homepage zum Download abrufbar, um noch Kommentare dazu abzugeben bzw. neue Ideen einzubringen.
  • Mai 2022: Der fertige Entwurf der LES wurde am 05. Mai 2022 beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Tourismus und Regionen (BMLTR) eingereicht, wo er begutachtet und evaluiert wurde.
  • Aug. 2022: Termin mit dem BMLTR, um das Ergebnis der ersten Begutachtung zu besprechen.
  • Jän. 2023: Nach der Einarbeitung der Änderungsvorschläge des Ministeriums wird die endgültige Version der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 eingereicht.
  •  2023: Voraussichtlich Mitte 2023 startet dann die neue Förderperiode mit der neuerlichen Anerkennung der LEADER-Regionen.


Wichtige Facts zu LEADER:

LEADER bietet eine finanzielle Förderung von Ideen und Vorhaben zur Entwicklung des ländlichen Raums – vor allem mit öffentlichen Mitteln der EU sowie nationalen Ko-Finanzierungen.

LEADER ist jedoch weit mehr als eine Förderung: Es ist eine konkrete Beteiligungsform durch die Mitfinanzierung regionaler - und vielfach privater - AkteurInnen.

Eine wesentliche Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Fördermittel ist jedoch, dass von Ihnen -  sei es als Einzelpersonen oder als Verein oder Unternehmen - gute Projektideen entwickelt werden und Projekte, deren Inhalt und Ziele mit den regionalen Förderschwerpunkten unserer lokalen Entwicklungsstrategie (LES) übereinstimmen, umgesetzt werden.

Sie alle sind daher eingeladen, solche Projekte zu entwickeln und bei LEADER einzureichen!


LEADER NÖ-Broschüre

Einen guten Überblick über die LEADER-Methode und eine umfassende Auswahl erfolgreicher LEADER-Projekte der Förderperiode 2015-2020 finden Sie in der LEADER NÖ-Broschüre






Neuer Vorstand der LEADER-Aktionsgruppe Waldviertler Grenzland

Am 03. März 2022 fand  in Großschönau eine konstituierende Generalversammlung der LEADER Aktions-Gruppe (LAG) des Vereins Waldviertler Grenzland statt. Als Obfrau wurde LAbg. Bgm. Margit Göll aus Moorbad Harbach bestätigt, das Amt ihres Stellvertreters wird zukünftig Bgm. Josef Schaden aus Schweiggers übernehmen.

>>> mehr dazu

 Obfrau LAbg. Bgm. Margit Göll und Obmann Bgm. Josef Schaden mit ihrem Team am Sonnenplatz in Großschönau